Welche Kaffeebohnen für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Eine Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk – oft Vollautomat genannt – ist ideal für frisch gemahlenen Kaffee auf Knopfdruck. Doch das Ergebnis steht und fällt mit der richtigen Bohne. Hier erfährst du, worauf du achten solltest.


1. Röstgrad: mittel bis dunkel

  • Mittlere Röstung: Ausgewogen, feine Säure, ideal für Café Crème oder milden Espresso.
  • Dunkle Röstung: Kräftiger Geschmack, wenig Säure – perfekt für Cappuccino und Latte Macchiato.
  • Zu helle Röstungen können in Vollautomaten oft zu sauer wirken.

2. Arabica, Robusta oder Blend?

  • 100 % Arabica: Sanft, aromatisch, oft mit fruchtigen oder nussigen Nuancen.
  • Robusta-Anteil (10–30 %): Sorgt für mehr Crema, kräftigen Körper und leichte Bitternoten.
  • Empfehlung: Ein ausgewogener Blend aus Arabica und etwas Robusta funktioniert in den meisten Maschinen hervorragend.

3. Bohnenqualität & Frische

  • Kaufe ganze Bohnen von Röstereien oder Spezialgeschäften, nicht vorgemahlen.
  • Achte auf Röstdatum statt Mindesthaltbarkeitsdatum. Bohnen sind ideal 4–8 Wochen nach Röstung.
  • Bewahre sie luftdicht, kühl und dunkel auf.

4. Spezielle Sorten für Vollautomaten

  • Espresso-Röstungen aus Brasilien oder Kolumbien: mild-schokoladig.
  • Italienische Blends: klassisch kräftig, perfekt für Cappuccino & Co.
  • Single Origin aus Äthiopien: für alle, die fruchtig-blumige Noten mögen (eher für schwarze Kaffeegetränke).

Zusatztipps

  • Ölanteil beachten: Zu ölige Bohnen können das Mahlwerk verkleben. Meide extrem dunkle, glänzende Röstungen.
  • Mahlgrad anpassen: Für Espresso feiner, für Café Crème etwas gröber – je nach gewünschter Stärke.

Fazit
Für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk eignen sich frische, ganze Bohnen mit mittlerem bis dunklem Röstgrad und möglichst geringer Oberflächenölung. Ob reiner Arabica oder ein Arabica-Robusta-Blend: Entscheidend sind persönliche Vorlieben – und frische, hochwertige Bohnen, die das volle Aroma im Vollautomaten entfalten.