Espresso oder Kaffeebohnen für Vollautomaten: Was ist besser?

Die Wahl der richtigen Bohnen ist entscheidend für die Qualität des Kaffees, den du mit deinem Vollautomaten zubereitest. Doch viele Kaffeeliebhaber stehen vor der Frage: Sollten sie speziell gemahlenen Espresso oder normale Kaffeebohnen verwenden? In diesem Beitrag gehen wir dieser Frage auf den Grund und zeigen, was du bei der Auswahl der Bohnen für deinen Vollautomaten beachten solltest.

1. Unterschied zwischen Espresso- und normalen Kaffeebohnen

Espressobohnen:
Espressobohnen sind im Grunde genommen normale Kaffeebohnen, die speziell für die Zubereitung von Espresso geröstet und manchmal auch gemahlen werden. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Röstung. Espressobohnen sind oft dunkler geröstet, was den charakteristischen, intensiven Geschmack des Espressos ausmacht. Diese Bohnen haben einen kräftigen, vollmundigen Geschmack, der gut zu den schnellen Extraktionsprozessen von Espressomaschinen und Vollautomaten passt.

Normale Kaffeebohnen:
Normale Kaffeebohnen, die für Filterkaffee oder die Zubereitung in anderen Kaffeemaschinen verwendet werden, haben eine hellere Röstung und einen milderen Geschmack. Sie können für Vollautomaten ebenso verwendet werden, aber der Kaffee wird nicht die gleiche Intensität und Fülle wie ein Espresso bieten. Diese Bohnen eignen sich eher für den Kaffee mit einem sanften und weniger konzentrierten Geschmack.

2. Vollautomaten und die Auswahl der Bohnen

Vollautomaten sind dafür bekannt, dass sie die Bohnen direkt mahlen, bevor der Kaffee zubereitet wird. Sie sind darauf ausgelegt, verschiedene Kaffeespezialitäten zu brühen, darunter Espresso, Americano, Cappuccino und Latte Macchiato.

Espressobohnen für Vollautomaten: Wenn du mit deinem Vollautomaten einen Espresso zubereiten möchtest, ist es ratsam, Espressobohnen zu verwenden. Sie sind für die schnelle Extraktion im Vollautomaten optimiert und haben die nötige Intensität, um den kräftigen und aromatischen Espresso zu liefern, den du liebst. Durch die dunklere Röstung und den kräftigen Geschmack können sie in Vollautomaten, die die Bohnen fein mahlen, ihre besten Aromen entfalten.

Normale Kaffeebohnen für Vollautomaten: Wenn du deinen Vollautomaten hauptsächlich für mildere Kaffeespezialitäten wie einen klassischen Filterkaffee oder einen Americano verwendest, kannst du auch normale Kaffeebohnen verwenden. Diese Bohnen erzeugen in Vollautomaten eine weniger konzentrierte Extraktion und einen milderen Geschmack. Für manche Kaffeetrinker sind sie eine bessere Wahl, wenn sie einen sanften Kaffee bevorzugen und keine zu starke Röstung mögen.

3. Welche Bohnen passen zu welchem Kaffeetyp?

Die Wahl der Bohnen hängt auch davon ab, welchen Kaffeetyp du bevorzugst:

  • Espresso: Hier solltest du definitiv auf Espressobohnen setzen. Sie sind dunkler geröstet und entwickeln bei der schnellen Extraktion die typischen Espresso-Aromen – kräftig, intensiv und mit einer feinen Crema.

  • Cappuccino oder Latte Macchiato: Diese Spezialitäten profitieren von der Verwendung von Espressobohnen, da die kräftigen Aromen des Espressos im Zusammenspiel mit der Milch besonders gut zur Geltung kommen. Die Espressobohnen liefern eine starke Basis für die Schichtung von Milchschaum und Kaffee.

  • Americano: Für einen Americano, bei dem Espresso mit heißem Wasser verdünnt wird, sind Espressobohnen ebenfalls die beste Wahl. Der Geschmack bleibt kräftig und ausgewogen.

  • Filterkaffee oder milder Kaffee: Wenn du einen klassischen, weniger intensiven Kaffee möchtest, sind normale Kaffeebohnen die richtige Wahl. Diese Bohnen passen gut zu der längeren Extraktionszeit des Vollautomaten, um einen sanften, milden Geschmack zu erzeugen.

4. Der Mahlgrad spielt eine Rolle

Die Art der Bohnen allein bestimmt noch nicht, wie dein Kaffee schmeckt. Der Mahlgrad der Bohnen ist ebenso entscheidend. Bei Vollautomaten wird der Mahlgrad automatisch angepasst, aber für die beste Leistung solltest du darauf achten, dass der Mahlgrad für Espresso und andere Kaffeearten korrekt eingestellt ist. Zu grobes Mahlen führt zu einer unterextrahierten, schwachen Tasse, während zu feines Mahlen den Kaffee bitter machen kann.

Ein Vollautomat, der eine feine Abstimmung der Mahlgradeinstellungen ermöglicht, ist hier von Vorteil, damit du für jeden Kaffeetyp das beste Ergebnis erzielen kannst.

5. Kaffeequalität und Frische

Egal, ob du Espressobohnen oder normale Kaffeebohnen verwendest, die Qualität und Frische der Bohnen sind entscheidend. Achte darauf, hochwertige Bohnen zu kaufen, die frisch geröstet und richtig gelagert wurden. Frisch gemahlene Bohnen sind der Schlüssel zu einem ausgezeichneten Kaffeegeschmack.

6. Fazit: Welche Bohnen für deinen Vollautomaten?

  • Espressobohnen: Ideal für alle, die kräftige, aromatische und intensive Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato bevorzugen. Sie sind speziell für die schnelle Extraktion in Vollautomaten optimiert.

  • Normale Kaffeebohnen: Diese sind perfekt für diejenigen, die einen milden, weniger intensiven Kaffee mögen, wie zum Beispiel für einen klassischen Filterkaffee oder Americano. Sie bieten eine sanftere, weniger intensive Geschmackserfahrung.

Letztlich hängt die Wahl der Bohnen von deinem persönlichen Geschmack und den Kaffeetypen ab, die du mit deinem Vollautomaten zubereiten möchtest. Experimentiere ruhig mit verschiedenen Sorten und Röstungen, um die für dich beste Kombination zu finden.